Skip to Main Content »

  • Deutschlandweiter Versand

    pauschal nur 5,9€

  • über 3000 Artikel

    warten darauf entdeckt zu werden

  • 0172 495 45 05

    falls Sie eine Frage haben

 
Mein Warenkorb

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie können keine Produkte in den Warenkorb ablegen? Lösung: Einfach unsere Funktions-Cookies akzeptieren.
Filtern nach

Einkaufsoptionen

Kategorie
  1. 5 Continents Gin
  2. 5th Gin
  3. 7d Essential Gin
  4. Aber Falls Gin
  5. Adler Berlin Dry Gin
  6. Aeijst Gin
  7. Albfink Gin
  8. Alpako Gin
  9. Amarula Gin
  10. Amato Gin
  11. Amazonian Gin
  12. Ampersand Gin
  13. Amuerte Gin
  14. Applaus Gin
  15. Aviation Gin
  16. Barentsz Gin
  17. Bathtub Gin
  18. Beefeater Gin
  19. Bembel Gin
  20. Berliner Brandstifter Gin
  21. Biercée Gin
  22. Black Death Gin
  23. Black Forest Gin
  24. Black Forét Gin
  25. Blackwoods Gin
  26. Bloom Gin
  27. Bluecoat Gin
  28. Blue Ribbon Gin
  29. Boar Gin
  30. Bobby`s Gin
  31. Boe Gin
  32. Bogart's Gin
  33. Bols Gin
  34. Bombay Gin
  35. Boodles Gin
  36. Bosford Gin
  37. Botanic Gin
  38. Both's Gin
  39. Bottega Bacur Gin
  40. Boxer Gin
  41. Breaks Gin
  42. Brecon Gin
  43. Brockmans Gin
  44. Broker's Gin
  45. Brooklyn Gin
  46. Bruderkuss Gin
  47. Bulldog Gin
  48. Buss N°509 Gin
  49. Cadenhead's Gin
  50. Canaima Gin
  51. Caorunn Gin
  52. Cherryblossom Gin
  53. Citadelle Gin
  54. Clockers Gin
  55. Copperhead Gin
  56. Cruxland Gin
  57. Cross Keys Gin
  58. Cubical Gin
  59. Cucumberland Hannover Gin
  60. Dactari Gin
  61. Darnley's Gin
  62. Death Door Gin
  63. Del Professore Gin
  64. Dictador Gin
  65. Dingle Gin
  66. Dreyberg Gin
  67. Drumshanbo Gunpowder Gin
  68. Eden Mill Gin
  69. Edinburgh Gin
  70. Elephant Gin
  71. Ettaler Gin
  72. Excellent Gin
  73. Feel Gin
  74. Ferdinand's Saar Dry Gin
  75. Fifty Pounds Gin
  76. Filliers Dry Gin 28
  77. Finsbury Gin
  78. Fords Gin
  79. Four Pillars
  80. Francois Dry Gin
  81. Friedrichs Gin
  82. Funky Pump Gin
  83. Garden Shed Gin
  84. Generous Gin
  85. Gentle 66 Gin
  86. Geranium Gin
  87. German Gin
  88. Gin'Ca Gin
  89. Gin Eva
  90. Gin Gold
  91. Gin Lane 1751 Gin
  92. Gin&P Gin
  93. Gin Mare
  94. Gin MG
  95. Ginraw Gin
  96. Ginstr Gin
  97. Gin Sound
  98. Gin Sul
  99. Gin Xoriguer
  100. Gin 27
  101. Gordon´s Gin
  102. Granit Gin
  103. Greenall's Gin
  104. Gretchen Gin
  105. Gunroom Gin
  106. G-Vine Gin
  107. Hammer Gin
  108. Harrys Waldgin
  109. Haswell Gin
  110. Haymans Gin
  111. Hendricks Gin
  112. Herbie Gin
  113. Hernö Gin
  114. Humboldt Gin
  115. Hook Gin
  116. Isle of Harris Gin
  117. Jaisalmer Gin
  118. Jinzu Gin
  119. Jodhpur Gin
  120. Josef Bavarian Gin
  121. Junipero Gin
  122. Killepitsch Gin
  123. King of Soho Gin
  124. Ki No Bi Gin
  125. KM.1 Gin
  126. Knut Hansen Gin
  127. Konkani Gin
  128. Koval Gin
  129. Kyrö Gin
  130. Larios Gin
  131. Law Gin
  132. Le Tribute Gin
  133. Libellis Gin
  134. Liebl Bavarian Dry Gin
  135. Lind & Lime Gin
  136. London N° 3 Gin
  137. Luv & Lee Gin
  138. Macaronesian Gin
  139. Mackmyra Gin
  140. Madame Geneva Gin
  141. Magellan Gin
  142. Marcati Gin
  143. Malfy Gin
  144. Martin Miller's Gin
  145. Master's Selection Gin
  146. Mayfair Gin
  147. Mermaid Gin
  148. Milk & Honey Gin
  149. Minke Irish Gin
  150. Mit Nig Gin
  151. MOM Gin
  152. Mombasa Club Gin
  153. Momentum Gin
  154. Monkey 47 Gin
  155. Mundart Gin
  156. Naked Gin
  157. Needle Gin
  158. Niemand Gin
  159. Nikka Gin
  160. Nolet's Gin
  161. Norden Dry Gin
  162. Nordés Gin
  163. Normindia Gin
  164. Old English Gin
  165. OMG Oh My Gin
  166. One Key Gin
  167. Ophir Gin
  168. Oxley Gin
  169. Peaky Blinder Gin
  170. Pete's Gin
  171. Pink 47 Gin
  172. Plateau Gin
  173. Plymouth Gin
  174. Poli Marconi Gin
  175. Puerto de Indias Gin
  176. Quinta de Ventozelo Gin
  177. Rammstein Gin
  178. Red Door Gin
  179. Reisetbauer Blue Gin
  180. Roku Gin
  181. Rutte Gin
  182. Sabatini Gin
  183. Saffron Gin
  184. Sansibar Gin
  185. Schrödinger's Katzen Gin
  186. Sears Gin
  187. Seedlip alkoholfrei
  188. Siegfried Gin
  189. Sikkim Gin
  190. Silent Pool Gin
  191. Sipsmith Gin
  192. Sir Edmond Gin
  193. Six Ravens Gin
  194. Skin Gin
  195. Sloane's Gin
  196. Spitzmund Gin
  197. Star Trek Gin
  198. Steinhauser SeeGin
  199. Stobbe 1776 Gin
  200. Sturzflug Gin
  201. Tann's Gin
  202. Tarquin's Gin
  203. Tanqueray Gin
  204. The Artisan Gin
  205. The Botanical's Gin
  206. The Botanist Gin
  207. The Corinthian Gin
  208. The Duke Gin
  209. The London N° 1 Gin
  210. Thomas Dakin Gin
  211. Tonka Gin
  212. Triple Peak Gin
  213. Ungava Gin
  214. Villa Ascenti Gin
  215. Vallander Pure Gin
  216. Von Hallers Gin
  217. Weissbart Gin
  218. Whobertus Gin
  219. Whitley Neill Gin
  220. Wild Child Gin
  221. Williams Chase Gin
  222. Windspiel Gin
  223. Woodland Gin
  224. Xellent Gin
  225. Yu Gin
  226. Z44 Gin

You're currently on:

Gin

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Gin

Gin aus England und dem Rest der Welt

Was den Schotten ihr Whisky oder den Russen und Polen ihr Wodka, das ist den Engländern ihr Gin. Sie wollen einfach nicht auf die Spirituose verzichten – und dabei haben sie das Getränk noch nicht einmal erfunden.

Was ist Gin?

Der Name leitet sich von dem französischen Wort für Wacholder ab. Das macht Sinn, denn Wacholderbeeren sind die einzige für die Herstellung vorgeschriebene Zutat.

Wer ist wann auf Gin gekommen? 

Die Wurzeln des Gins liegen beim Genever, der in den Niederlanden von einem Arzt Mitte des 17. Jahrhunderts erdacht wurde. Franciscus Sylvius de la Boe wollte eigentlich ein pflanzliches Heilmittel gegen Verdauungsbeschwerden herstellen und experimentierte mit Rezepten, bei denen ätherische Öle von Pflanzen wie Wacholder mit Alkohol verarbeitet wurden. Was einst als Wundermittel im pharmazeutischen Bereich gelobt wurde, fand Anklang bei den britischen Soldaten und wurde über Umwege in England eingeführt. Der holländische Begriff Genever oder Jenever verwies ebenfalls auf Wacholder als Hauptzutat. Im Englischen nennt sich die Pflanze "juniper". Daraus wurde (auch mit Anlehnung an die lateinischen Wurzeln des Begriffs) schließlich Gin.

Dort nahm man sich der Spirituose auf der Basis von Alkohol und Wacholder an und entwickelte sie im Laufe der Zeit weiter. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts hatte sich der englische Gin in der Bevölkerung so weit verbreitet, dass sich fast jeder seiner Herstellung und seinem Genuss widmete. Gleichzeitig wurde in Amerika immer mehr Getreide angebaut und das führte zu günstigeren Preisen und mehr Rostoffen für die Herstellung. Je mehr englischer Gin produziert wurde, desto minderwertiger wurde seine Qualität. Das wiederum zog einen erhöhten Alkoholkonsum sowie Alkoholvergiftung und andere Auswirkungen nach sich. Eine Krise im 18. Jahrhundert war die Folge. Die Regierung erließ den Act mit Vorschriften, Qualitätskontrollen und hohen Steuern. Dies führte dazu, dass Wacholderschnaps nicht mehr von der Unterschicht, sondern von der Oberschicht genossen wurde.

Allmählich erblühte eine neue Ära, speziell in London. Man feilte an der Destillation und den Zutaten. Typisch englische Ginstilrichtungen wie klassischer, trockener London Dry Gin und süßlicher Old Tom Gin kamen im 18. und 19. Jahrhundert in Umlauf, und sie setzen noch immer hohe Standards. Gleichzeitig etablierte sich der Navy Gin in Großbritannien, da die Briten ihre Marinesoldaten an Bord der Schiffe mit täglichen Rationen versorgten. Navy Strength Gin besaß einen erhöhten Alkoholgehalt aufgrund der Gegebenheiten an Bord. Zwar wurden die Rationen für die Royal British Navy am 31. Juli 1970 (Black Tot Day genannt) eingestellt, doch ein Hersteller darf nach wie vor den authentischen Navy Gin nach alter Rezeptur produzieren.

Davon einmal abgesehen gibt es z. B. noch den Plymouth Gin aus England mit geschützter Herkunftsbezeichnung. London Dry Gin hingegen muss nicht in London destilliert werden, sondern verkörpert eine Ginsorte mit gewissen Regeln und Charaktereigenschaften. Er kann theoretisch überall in der Welt nach diesen Kriterien gebrannt werden. Heute ist der Gin untrennbar mit England verbunden, obwohl es auch holländischen Jenever und Ginsorten aus allen Ecken der Welt zu entdecken gibt. Sie munden pur genauso wie in Cocktails und Longdrinks, beispielsweise als zeitlos attraktiver Gin & Tonic.

Aus was wird Gin gemacht?

Aus was wird Gin gemacht? Die Basis für Gin aus Deutschland oder anderen Ländern ist ein neutrales Destillat aus der landwirtschaftlichen Gewinnung. In fast allen Fällen handelt es sich um ein Getreidedestillat. Es ist theoretisch jedoch möglich, andere Rohstoffe zu verwenden. Man nehme nur einmal den Windpiel Gin und einige Konkurrenten, die sich stattdessen auf Kartoffeln verlassen ‒ oder Marken wie G-Vine, bei denen Weintrauben mit von der Partie sind. Es bleibt der Brennerei überlassen, wie viele Destillationen oder welche Methode genau zum Tragen kommen. Manche bevorzugen eine schonende Dampfdestillation. Die einen geben die aromatisierenden Zutaten direkt in den Brennapparat, die anderen lassen sie in einem Korb ruhen, der die aufsteigenden Dämpfe auffängt.

Kennzeichnend für Gin ist, dass sich eine schier unglaubliche Vielzahl von 120 oder mehr Botanicals für seine Aromatisierung anbietet. Unter einem Botanical versteht man eine pflanzliche Komponente, die durch Mazeration im Destillat oder als Extrakt dem Anreichern dient. Früchte und Beeren, Kräuter und Blumen, Gewürze und Wurzeln aller Art eignen sich. Sogar Nüsse, Holz und andere natürliche Zutaten können dem Aromatisieren von Gin dienen. Es gibt Rezepte, bei denen drei bis fünf Botanicals ausreichen. Andere Produzenten bevorzugen über 20, 30 oder noch mehr Zutaten. Die meisten Hersteller verlassen sich auf bis zu zehn Klassiker wie Koriander, Zimt, Iriswurzel, Zitronen- und Orangenschalen und Angelikawurzel. Manche Produzenten setzen auf eine ganz besondere Zutat oder eine große Anzahl an Botanicals, um sich von der Masse abzuheben. In anderen Fällen ist der Betrieb auf eine regionaltypische Prägung aus und legt bei das Hauptaugenmerk auf Pflanzen aus der Region. Spielen diese Botanicals im Aroma und im Geschmack die Hauptrolle, spricht man von New Western Dry Gin.

Wie schmeckt Gin?

Eine einzig richtige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Sicherlich zieht sich die Wacholdernote von Pinie wie ein roter Faden durch die Spirituosenkategorie, aber sie kann mehr oder weniger stark ausgeprägt sein und wird generell durch weitere Töne ergänzt. Im Laufe der Zeit haben sich Unterkategorien wie der London Dry Gin mit seinen Herstellungsvorschriften, der süßliche Old Tom Gin und der Sloe Gin (Schlehengin) mit roter Farbe herausgebildet. Letzterer ist genau genommen ein Ginlikör und unterscheidet sich von der Masse, weil er mit Schlehenbeeren verfeinert wird. Abgesehen von solchen Ginsorten hat sich noch ein innovativer Trendsetter herausgebildet: Mehr und mehr Ginmarken ergänzen ihr Sortiment durch alkoholfreie Destillate als Gin-Ersatz. Eine solche Gin-Alternative kommt ohne Alkohol aus und stützt sich lediglich auf die raffiniert destillierten Aromastoffe. Alkoholfreier Gin wird geschmacklich an seine Vorbilder angepasst.

Gönnt man sich klassischen Dry Gin, wird man in erster Linie Wacholderbeeren bemerken. Etwas Waldiges bis Erdiges zeichnet sie aus. Fast jeder deutsche Gin und seine Wettbewerber offenbaren zudem einen Beiklang von Zitrus. Diese frische, feinherbe Zitrusnote stammt nicht immer (nur) von Zitrone und Orange, zwei Hauptzutaten bei der Herstellung. Sie ist oft (auch) auf die Koriandersamen zurückzuführen. Je nachdem, welche Botanicals zum Einsatz kamen, kann ein internationaler oder deutscher Gin sich eher würzig, eher fruchtig, eher herbal mit Kräuternoten, eher mild oder eher stark, eher lieblich oder eher komplex präsentieren. Es ist daher vor dem Gin kaufen sinnvoll, einen Blick auf die Produktbeschreibung und/oder die Zutaten zu werfen. Bestimmte Ginarten sind - wie bereits erwähnt - an der Produktbezeichnung erkennbar. Der Geschmack und das Aroma lassen sich gekonnt betonen oder leicht verändern, wenn man Cocktails und Longdrinks mixt. Ein Beispiel dafür ist der G&T.

Was ist Gin Tonic?

Als der Klassiker schlechthin unter den Longdrinks und Cocktails mit Gin wurde der Gin & Tonic von den Briten erfunden. Er umfasst Anteile an Wacholderschnaps und Tonic-Wasser, normalerweise durch Chinin bitter gemacht und mit Kohlensäure versetzt. Diese Bitterlimonade kommt als Filler zum Einsatz und genau das macht den Longdrink so spannend. Je nach dem Charakter des verwendeten (alkoholfreien) Tonic Waters bringt man andere Charakteristika der Spirituose zur Geltung. Ein einzig richtiges Gin Tonic Rezept gibt es ohnehin nicht. Man kann sowohl beim Tonic mit mehr oder weniger Bitterkeit oder gewissen Geschmacksnoten als auch beim Garnieren und Servieren ‒ z. B. mit Gurke statt mit Zitrone oder Limette ‒ der Kreativität freien Lauf lassen.

Übrigens gibt es nicht nur Unterschiede im Aroma und Geschmack, sondern auch beim Alkoholgehalt und beim Aussehen. Vorgeschrieben für Wacholderschnaps ist ein Mindestalkoholgehalt von 37,5 % vol. Die Trinkstärke liegt aber im Regelfall bei mehr als 40 Volumenprozent. In seltenen Fällen ist sie sogar höher als 50 % vol. Was die Farbe angeht, so ist traditioneller Gin klar. Das hängt mit seiner Destillation zusammen und ist mit Vodka vergleichbar. Eine Ausnahme stellt Reserve Gin dar, teilweise als Barrel Aged oder Cask Aged Gin bezeichnet. Hier hat eine kurze Lagerung in Holzfässern dazu geführt, dass die Spirituose eine helle Farbe von Gelb bis Gold angenommen hat. Ebenso gibt es grünen, blauen, violetten, roten, orangen oder gelben Wacholderschnaps zu entdecken. Er verdankt seine Farbe meist einer besonderen Zutat wie einer färbenden Blüte oder Frucht. Das Paradebeispiel hierfür ist der im Trend liegenden Pink Gin in Rosa, der häufig auf rote Früchte wie Beeren zurückgreift.

Gin: klassisch pur oder gemixt

An Herstellern mangelt es nicht, sodass beim Onlinekauf eine riesige Auswahl darauf wartet, entdeckt zu werden. Zu den ganz Großen gehören u. a. Beefeater, Haymans, Tanqueray und Bombay Gin. Viel Aufmerksamkeit erregen außerdem die Ginsorten von G-Vine, Gordon's, Hendricks und Finsbury. Für etwas Spezielles empfehlen sich gefeierte Geheimtipps wie der Saffron Gin, The Botanist oder Whitley Neill. Je hochwertiger eine Abfüllung ist oder je spezieller der Charakter, desto mehr bietet sich der pure Genuss an. Will man Gin richtig trinken, empfiehlt sich hingegen allgemein das Mixen von Drinks. Neben dem Gin Tonic bieten sich vor allem Cocktails wie Negroni, Gin Fizz, Martini, Tom Collins, Gimlet, Bramble und French 75 an.