-
Deutschlandweiter Versand
pauschal nur 5,9€
-
über 3000 Artikel
warten darauf entdeckt zu werden
-
0172 495 45 05
falls Sie eine Frage haben
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Die Ginmarke Rutte hat in genau dem Land ihren Sitz, in dem diese Spirituosenkategorie vor Jahrhunderten ihren Anfang nahm. Es war ein holländischer Arzt mit deutschen Wurzeln, der erstmals auf die Idee kam, Alkohol mit den ätherischen Ölen von diversen Pflanzen wie Wacholder zu aromatisieren. Er versprach sich davon zwar eine Art Heilmittel für seine Patienten, legte aber den Grundstein für den heutigen Gin. Jener wurde im allseits bekannten Stil in England weiterentwickelt und populär gemacht, doch auch niederländischer Gin existiert nach wie vor. Die Firma Rutte bringt verschiedene Versionen auf den Markt.
Der Rutte Gin entsteht in einem Familienbetrieb. Schon die sechste Generation der Familie kümmert sich in der Brennerei um die Herstellung von landestypischen, gleichzeitig international salonfähigen Spirituosen. Der Wacholderschnaps steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Das Unternehmen befindet sich aktuell unter der Leitung von Jan Rutte. Der Master Distiller schlägt die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, indem er sich an alten Notizen und Rezepten orientiert, aber auch selbst Experimente wagt. Die Distillery Rutte & ZN befindet sich inzwischen unter der Regie eines global erfolgreichen Familienbetriebs. Die Rede ist von der Firma De Kuyper, die sich mit Gin und Likör sowie der einen oder anderen Abfüllung an Edelbrand wie Cherry Brandy oder Vodka einen exzellenten Ruf erarbeitet hat. Auch von der Brennerei Rutte gibt es neben Gin und Genever noch interessante Experimente wie den Rutte Vodka zu entdecken.
Der vorbildliche Rutte Gin ist im Grunde ein Genever. Der Fachbegriff - manchmal Jenever geschrieben - betitelt den traditionsreichen Gin aus den Niederlanden, der leicht gesondert vom in Großbritannien, Deutschland oder anderen Ländern hergestellten Wacholderschnaps betrachtet werden sollte. Ein Unterschied zwischen Genever und London Dry Gin ist z. B., dass Ersterer ein wenig mit Bier verwandt ist. Damals brannte man Jenever aus Hopfen und gemälztem Getreide, wobei man neben diesem "malt wine" auch Wacholderbeeren, Kräuter, Gewürze und Früchte destillierte. Hinzu kommt, dass echter niederländischer Genever von Marken wie Rutte mehrfach destilliert und in verschiedene Kategorien unterteilt wird. Üblich sind u. a. Grain Genever (Graanjenever) und Old Genever (Oude Jenever), der in Holzfässern lagert und nicht farblos ist. Die Firma Rutte widmet sich der kompletten Bandbreite dieser Rubrik, versteht sich jedoch ebenfalls auf klassischen Gin aus Holland, der eher an die englischen Topseller erinnert.
Die Ursprünge des Familienbetriebs Rutte Distillateurs liegen im späten 18. Jahrhundert, doch man ist nun mit beiden Beinen fest in der Gegenwart verankert. Obwohl man Traditionen ehrt, bringt man dank der Brennmeisterin Myriam Hendrickx darüber hinaus innovative Neuheiten an den Start. Oft steckt hinter den Trendsettern ein altes Familienrezept, beispielsweise beim Rutte Celery Dry Gin mit Sellerie als spezieller Zutat. Daneben finden gängige Botanicals ihren Weg in die Herstellung. Das Flaggschiff der Destillerie von De Kuyper wird durch den fruchtig süßen, roten Rutte Sloe Gin ergänzt. Wer sich nach Abwechslung sehnt, der wird zudem beim Rutte Old Simon Genever voller landestypischer Persönlichkeit fündig. Für all die Produkte gilt, dass sie sich wunderbar zum Mixen von Drinks eignen.