Schlumberger Sekt

Filter
In absteigender Reihenfolge

3 Artikel

pro Seite
Ansicht als Raster Liste
  1. Schlumberger Sekt Sparkling Brut 6-0,75 l
    Rating:
    0%
    83,61 €
    18,58 € / 1.00 Liter
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  2. Schlumberger Sekt Sparkling Brut Piccolo 12-0,2l
    Rating:
    0%
    46,77 €
    19,49 € / 1.00 Liter
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  3. Schlumberger Sekt Brut Rose 6-0,75l
    Rating:
    0%
    82,25 €
    18,28 € / 1.00 Liter
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
Filter
In absteigender Reihenfolge

3 Artikel

pro Seite
Ansicht als Raster Liste

Die Sektkellerei Schlumberger

Die österreichische Sektkellerei Schlumberger wurde 1842 von Robert Schumberger gegründet. Dieser war Kaufmann und wurde in der berühmten Champagner-Kellerei „Ruinard Père et Fils“ in Reims in Frankreich zum Kellermeister ausgebildet. 1842 gründete er dann mit seiner Wiener Ehefrau Sophie Kirchner das eigene Unternehmen in Österreich in Voslau. Heute gehört die Sektkellerei Schlumberger mit Betrieben in Wien und Bad Voslau zum Underberg-Konzern.

Der Schlumberger Sekt

Der Schlumberger Sekt wird in vierjähriger Handarbeit nach der „Méthode Traditionelle“ hergestellt. Die Weintrauben werden im nördlichen Burgenland geerntet. Es wird ein Cuvée, d.h. eine Mischung verschiedener Weine unterschiedlicher Jahrgänge und Winzer, eine Assemblage, verwandt. Diesem werden der Tiragelikör und die Champagner-Hefe zugefügt. Nach der Abfüllung in Flaschen erfolgt die 2. Gärung, die Umwandlung in Alkohol und Kohlensäure bei 11° in Kellern 18 Monate gelagert. Danach kommen die Schlumberger Flaschen mit dem Hals nach unten in Holzgestelle und werden 32 x gerüttelt, d.h. jeweils um 1/8 gedreht und steiler gestellt. Dadurch löst sich die Hefe von der Flaschenwand und gleitet in den Flaschenhals. Dieses Verfahren war im 19. Jhdt. gefährlich, weil immer wieder Sektflaschen explodierten und die Rüttler verletzten. Heute ist das Verfahren durch entsprechend dickwandige Flaschen ungefährlich. Zum Schluss wir im Degorgement der Hefepfropf im Flaschenhals eingefroren und entfernt. Der „Kellerpunkt“ am Boden jeder Flasche garantiert für die Echtheit dieses Schlumberger Sektes.
Diese traditionelle Herstellungsmethode des Sekt ist an die Champagner-Tradition angelehnt. Bis Ende des 17. Jhdts. wurde auch in der Champagne stiller Wein getrunken, die der Mönch Dom Pérignon die 2. Gärung entdeckte.