-
Deutschlandweiter Versand
pauschal nur 5,9€
-
über 3000 Artikel
warten darauf entdeckt zu werden
-
0172 495 45 05
falls Sie eine Frage haben
Einkaufsoptionen
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Lieferzeit: 3-4 Tage
Geht es um Whiskey aus den USA, dann kennt man vor allem den Bourbon aus Kentucky und den Tennessee Whiskey. Kenner wie Einsteiger fühlen sich bei Whiskey aus Tennessee gut aufgehoben, was nicht zuletzt an hoher Qualität und an dem Fokus auf Authentizität liegt. Streng genommen handelt es sich um Bourbon Whiskey, doch für die offizielle Bezeichnung verzichtet man auf die Nennung von Bourbon, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Wer nach unverfälschtem American Whisky voller Charme sucht, wird bei Tennessee Whiskey fündig.
Neben Kentucky zählt Tennessee zu den zwei größten Whiskeyproduzenten in Nordamerika. Für die Herstellung gelten bestimmten Regelungen wie ein Mindest-Mais-Anteil von 51 % und mindestens zwei Jahre Lagerung in neuen, ausgebrannten Eichenholzfässern. Der wichtige Unterschied: der Lincoln County Process. Dieses Verfahren umfasst das Filtern des Destillats durch Holzkohle vom Ahornbaum. Es soll den Whiskey aus Tennessee reiner und geschmackvoller machen.
Die meisten bringen den Tennessee Whiskey auf Anhieb mit einer Marke in Verbindung: Jack Daniels. Der internationale Marktführer ist in aller Munde und verkörpert die Ideale der Spirituose aus den Vereinigten Staaten. Jack Daniel's Tennessee Whiskey gehört zur Firma Brown-Forman und ist in den unterschiedlichsten Varianten erhältlich. Zu den Highlights aus dem Sortiment an typisch amerikanischem Whisky gehören Gentleman Jack, Scenes from Lynchburg, White Rabbit Saloon Edition und Honey Whiskey (ein Whiskeylikör mit Honig).
Abgesehen von Tennessee Whiskey von Jack Daniels gibt es einen weiteren Hersteller für hochwertigen Bourbon. George Dickel ist eine Whiskeymarke, die nicht nur bei den Amerikanern für Begeisterung sorgt. Unter der Regie des Spirituosenkonzerns Diageo konzentriert man sich auf traditionelle, charaktervolle, pur wie gemixt überzeugende Tennessee Whiskeys. Zwei weitere Brennereien mischen mit, sind jedoch so gut wie unbekannt. Das ist ein deutlicher Unterschied zur Vergangenheit: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es im Bundesstaat Tennessee über 14.000 registrierte Destillerien und die Produktion belief sich auf insgesamt 25,5 Gallonen Whiskey.