Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Der Ort Ardbeg, in welchem der gleichnamige Whisky destilliert wird, liegt im Süden einer Insel, der Isle of Islay in Schottland, Großbritannien in der Nähe des Hafens Port Ellen. Berichte über erste Schwarzbrennereien in dieser Gegend reichen bis 1794 zurück, die erste legale Brennerei wurde 1815 von John McDougall gegründet. Bis 1959 war sie immer im Familienbesitz. Nach mehrfachem Inhaberwechsel und zeitweiliger Schließung besitzt die traditionsreiche Whisky-Brennerei Ardbeg seit 1997 die Firma McDonald & Muir und seit 2004 Moet Hennessy Louis Vuitton S.A. Der Hund Shorty prangt als Wappentier auf den Flaschen. Zum Destillieren wird das Wasser von Loch Iaran (Arinambeast) und von Loch Uigeadail verwendet, das Malz stammt aus Port Ellen Maltings. Die Brennerei mit angeschlossenem Café kann besichtigt werden ganzjährig Mo-Fr und von Juni-August auch am Wochenende.
Die Maische wird in Edelstahlfässern destilliert, sowie in Fässern aus Lärchen- und Douglasienholz gelagert. Der hohe Phenolgehalt gibt diesem Single Malt Whisky einen Geschmack, der leicht an Medizin erinnert, typisch ist auch der Anteil an Rauch und Torf im Aroma. Auch die Zitrus-Note wird von Kennern geschätzt, besonders die älteren Jahrgänge sind begehrt. Der 6 Jahre gelagerte Whisky heißt „very young“, der 8jährige „still young“, der 9jährige „almoust there“, erst der 10jährige gilt als alt und heißt „Renaissance“ und „Peaty Path To Maturity“ oder „TEN“. Für Spezialisten gibt es einen 17jährigen, einen 24jährigen „Provenance“, einen 25jährigen „Lord oft he Isles“ und den 30jährigen „Very Old Ardbeg“, außerdem gibt es zahlreiche Jahrgangsabfüllungen. Eine jüngere Abfüllung von 2006 heißt „Airigh Nam Beist“, benannt nach einem Platz, an dem Tiere Schutz suchen. Die aktuelle Abfüllung mit limitierter Auflage ist eine 4,5 l Flasche, genannt „Mór“.