Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Immer wieder lässt es sich beobachten, dass es von Vorteil ist, wenn ein Unternehmen sich in Familienhand befindet und im Laufe der Jahrhunderte von Generation zu Generation weitergegeben wird. Ein Paradebeispiel hierfür ist die Firma Delaforce, die sich dem Portwein der Extraklasse verschrieben hat und vom Weltmarkt nicht mehr wegzudenken ist.
Die Familie Delaforce kann ihre Wurzeln, die auf die Hugenotten in Frankreich zurückgehen, rund 400 Jahre zurückverfolgen. Immerhin fast schon zwei Jahrhunderte ist man mit dem Portwein verbunden, dem legendären Wein aus Portugal, der einst die Engländer in seinen Bann zog und nach wie vor gern getrunken wird. 1834 ließ sich ein Mitglied des Delaforce-Klans in Oporto nieder und begann mit Partnern mit der Portweinproduktion. Einige Jahre später gründete sein Sohn das familieneigene Unternehmen House of Delaforce. In Rekordzeit verwandelte sich die Brennerei in Porto zu einem der bekanntesten und größten Portweinlieferanten mit einer stetig wachsenden Kundschaft in Frankreich, Deutschland, England und vielen weiteren europäischen Ländern. Man war zeitweise der Hoflieferant des portugiesischen Königshauses. Seit 2008 gehört der Familie Delaforce das berühmte Unternehmen Real Companhia Velha, das für den Royal Oporto Portwein verantwortlich ist.
Delaforce Portwein steht vor allem, aber nicht nur, für exquisiten Vintage-Portwein aus besonders guten Jahrgängen. Darüber hinaus gibt es einen exklusiven, 20 Jahre gelagerten Premium-Port zu kaufen. Das Standardsortiment wird durch Fine Ruby Port und Fine White Port abgedeckt, sodass wirklich für jeden Anlass und jede Vorliebe der richtige Portwein von Delaforce erhältlich ist. Die feinen Destillate verschiedener Rebsorten werden zu einem Blend vermischt. Der aufgespritete Wein aus Porto wird dann einer Reifephase in Holzfässern unterzogen. Ruby-Portwein beispielsweise ruht in größeren Eichenfässern, während Tawny-Portwein langfristig in kleinen Barriques ausgebaut wird. Dann gibt es noch Jahrgangs-Portwein, der relativ kurz in Holz lagert und vor der Vermarktung einer Nachreifung in der Flasche ausgesetzt wird.