Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Ein sehr bekannter und beliebter Kräuterlikör ist der Jägermeister. Dieser Likör wird in Wolfenbüttel in Niedersachsen hergestellt und auch abgefüllt. Ebenso gibt es auch Abfüllanlagen in Kamenz in Sachsen und in Graz. Der Jägermeister überzeugt seine Genießer entweder pur oder als Mischgetränk. Es gibt mittlerweile viele verschiedene Rezepte für Longdrinks, bei denen der Jägermeister gemischt wird. Aber auch in Kombination mit Kakao, Energydrinks oder Milch schmeckt der Jägermeister vorzüglich. Dazu kommt sein unverwechselbares Aroma. Der Jägermeister enthält einen Alkoholgehalt von 35%.
Jägermeister wurde 1935 auf dem deutschen Markt eingeführt und überzeugt seitdem Kräuterlikörtrinker mit seinem köstlichen Aroma. Ganz bekannt ist er auch aufgrund seines einprägsamen Logos. Ein Hirschkopf ist hier zu sehen, welches ein leuchtendes Kreuz zwischen den Sprossen des Geweihs trägt. Das Logo bezieht sich auf die Hubertussage. Ebenfalls können Sie auf dem Etikett des Jägermeisters ein Gedicht von Oskar von Riesenthals vorfinden.
Was macht diese Spirituose so besonders, dass sie weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist und bei internationalen Wettbewerben Medaillen gewinnt? Es ist der Gesamteindruck, der Begeisterung hervorruft. Da wäre zum einen das alte Rezept mit den sorgsam aufeinander abgestimmten Zutaten, an dem im Laufe der Jahrzehnte nichts geändert wurde. Man gönnt sich also ein Stück Tradition. Hinzu kommt, das wohl kaum ein alkoholisches Getränk aus der heimischen Produktion so sehr als Synonym für typisch deutschen Genuss gilt wie der Jägermeister Likör - mit Ausnahme vielleicht vom Asbach Uralt. Geht es um Spirituosen "Made in Germany", dann führt an der Kultmarke kein Weg vorbei. Das Unternehmen versteht zudem viel von cleverem Marketing und weiß, wie es die Zielgruppen erreicht. Man denke nur einmal an die kreativen Werbespots im Fernsehen mit den sprechenden Hirschköpfen, die zum kessen Image von Jägermeister dazugehören. In diesem Zuge darf man das Lied 10 kleine Jägermeister von der deutschen Musikgruppe Die Toten Hosen nicht vergessen. Die Single wurde von der Rockband Mitte der 90er-Jahre veröffentlicht und bildete auf dem Cover der CD eine Karikatur des Logos ab.
Damit nicht genug, setzt der Kräuterlikör hohe Standards und kann es mühelos mit der Konkurrenz wie z. B. dem Chartreuse aus Frankreich oder dem Amaro aus Italien aufnehmen. Ein Beweis für die globale Popularität unseres Exportschlagers: Obwohl die Deutschen nach wie vor selbst die Hauptzielgruppe von Jägermeister sind, schafft es der Hersteller mit den Exporteinnahmen auf bis zu drei Viertel des Umsatzes. Insbesondere in Großbritannien und in den USA sowie in Italien und in Mexiko weiß man die Ikone unter den Likören und Kräuterschnäpsen zu schätzen. Aber was genau macht den Charakter von Jägermeister aus und löst so viel Lob aus?
Die meisten Kräuterliköre und Gins werden mit rund zehn sogenannten Botanicals - natürlichen Aromastoffen auf pflanzlicher Basis - verfeinert, wobei es immer Ausnahmen der Regel gibt. Der Jägermeister ist eine solche Ausnahme, denn er wird mit sage und schreibe 56 Kräutern und Gewürzen sowie anderen pflanzlichen Komponenten aromatisiert. Das geheime Rezept ist seit mehr als 70 Jahren gleich geblieben und verkörpert Fachwissen, Tradition, und Qualität sowie Wiedererkennungswert. Die Kräuter und Gewürze im Jägermeister Likör umfassen u. a. Zimt, Kardamom, Sternanis und Ingwer. Ergänzt werden sie durch Orangenschalen. Alle Zutaten des seit 1934 verwendeten Rezeptes gibt die Firma Mast-Jägermeister AG verständlicherweise nicht preis. Das Gemisch wird auch ausschließlich im Stammwerk in Wolfenbüttel hergestellt.
Nicht nur die vielen und handverlesenen, schonend verarbeiteten Zutaten machen den Jägermeister zu einer unnachahmlichen Legende. Auch die Details der Herstellung tragen zu seiner Faszination bei. Getreu dem Motto "gut Ding will Weile haben" lässt sich der Produzent für die Herstellung von Jägermeister viel Zeit - genau genommen, ein Jahr! Es dauert bis zu 365 Tage von der Gewinnung der Botanicals über die Destillation bis hin zum Abfüllen des fertigen Produktes. Das liegt daran, dass die Inhaltsstoffe teilweise separat mazerieren und gefiltert werden und dass der Jägermeister Likör nach dem Brennen noch monatelang in Fässern aus Eichenholz ruht. Diese Lagerung hilft der Spirituose dabei, ihre Mitte zu finden und weicher sowie harmonischer und reiner zu werden. Anschließend stehen noch Arbeitsschritte wie eine Qualitätskontrolle, das Süßen mit Zucker und Karamell sowie das Hinzufügen von Alkohol und Wasser an. Erst nach zwölf Monaten findet der Kräuterlikör als Halbbitter mit einem klassischen Alkoholgehalt seinen Weg in die berühmte, grüne Flasche. Wie viel Prozent hat Jägermeister? Die Trinkstärke liegt bei 35 % vol. So ein Alkoholgehalt ist weder zu hoch noch zu niedrig und beispielsweise weniger als bei gängigem Rum oder Whisky.
Apropos Flasche: Sie können in unterschiedlichen Flaschengrößen Jägermeister kaufen. Die kleinste Flasche ist eine Miniatur mit nur 0,02 l und zum Probieren oder als Shot ideal. Von diesem "Stamperl" geht es schrittweise weiter: 0,04 l, 0,1 l, 0,35 l, 0,7 l als Standard, 1 l als Großflasche und 1,75 l als Magnumflasche für Partys. Der Jägermeister Preis schwankt selbstverständlich von Größe zu Größe. So oder so passt der Schnaps ins Budget, was zu seiner Beliebtheit beiträgt.
Wie bei allen Spirituosen stellt sich auch bei dem berühmten Kräuterlikör aus Deutschland die Frage, wie man ihn richtig trinkt. Am besten kann er sich als Digestif nach dem Essen entfalten. Es hat sich eingebürgert, ihn eiskalt und pur als Shot an der Bar oder daheim zu genießen. Das wirft eine weitere Frage auf: Wann gefriert Jägermeister? Mit einem Gefrierpunkt von -16 °C gefriert die Kräuterspirituose schneller als beispielsweise Vodka. Es ist also Vorsicht geboten, wenn man die Flasche im Eisfach aufbewahrt, denn die Temperatur darin kann leicht -18 °C betragen. Wer nicht pur Jägermeister trinken will, für den empfehlen sich diverse Jägermeister Cocktails und Longdrinks. Wozu passt der Kräuterlikör bzw. womit sollte man ihn mischen? Beliebte Cocktails mit Jägermeister enthalten die verschiedensten Zutaten, von Fruchtsaft über andere Spirituosen bis hin zu Tonic Water, Cola, Eistee oder Energy Drinks wie Red Bull. Klassiker sind u. a. Jägerita, Jägerbomb bzw. Fliegender Hirsch oder Turbojäger, Widow Maker, Jäger Mule, The Citrus Hunter, Caribbean Night und Count Mast Negroni. Es ist sogar denkbar, mit dem Kräuterlikör Milch oder Kakao zu verfeinern und das Heißgetränk mit Pfiff im Winter zu servieren.
Jahrzehnte lang reichte das Flaggschiff aus, um sich gegen die Wettbewerber aus dem In- und Ausland zu behaupten. Doch seit einigen Jahren gibt man bei der Firma Mast-Jägermeister dem Drang zu Experimenten nach und erweitert das Sortiment. So gibt es inzwischen den Jägermeister Manifest zu entdecken. Ein neu entwickelter Herstellungsprozess und ein leicht anderer Geschmack heben die Neuheit von dem Aushängeschild der Brennerei ab. Der Jägermeister Manifest mit verfeinertem Rezept, fünffacher Aromen-Extraktion und doppelter Lagerung in Eichenfässern mit kleinem und großem Fassungsvermögen gibt sich edel und aromatisch. Ein harmonischer Geschmack und noch mehr Komplexität sprechen für den Kräuterlikör der Neuzeit aus der strikt limitierten Produktion. Wer Lust auf mehr Würze hat, sollten Jägermeister Manifest kaufen. Ihn kann man leicht gekühlt massvoll-geniessen.
Damit nicht genug, bringt der Jägermeister Scharf frischen Wind ins Geschehen, denn bei ihm ist der Name Befehl. Als eiskalter Shot getrunken, sorgt er für gefühlte Wärme. Sein feuriges Temperament mit Würze und Schärfe verdankt er der Extraportion Ingwer. Der hocharomatische, pikante, trockene Jägermeister Scharf ist zum Ausgleich weniger bitter. Wo wir gerade bei den Innovationen sind, umfasst der Relaunch der Marke noch Trendsetter wie den Jägermeister Cool Pack mit Kräuterlikör im einfallsreichen Design für unterwegs. Die an einen Flachmann erinnernde Flaschenform macht den Transport sowie das Lagern zum kalten Genuss einfacher. Als Shot beim Grillabend, aus Ausflügen in der Kühlbox oder zum Konzert im Sommer ist der Jägermeister Coolpack ein praktischer Blickfang.