Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Gerade weil es so viele Whiskys aus Schottland gibt und vor allem in vergangenen Jahrhunderten die Konkurrenz immens war und niemals schlief, ist es ein Zeichen von wirklich hoher Qualität und exzellentem Genuss, wenn ein Whisky sich mit dem Zusatz "royal" (königlich) schmücken darf. Genau dies trifft auf den formvollendeten Royal Lochnagar Single Malt Scotch Whisky zu. Dieser Premium-Whisky wurde 1848 nach einem Besuch von Königin Victoria und Prinz Albert mit der königlichen Lizenz (Royal Warrant) beehrt.
Gegründet wurde die Destillerie Royal Lochnagar vermutlich im Jahre 1824 oder 1826, wobei schon kurz nach der Eröffnung und Inbetriebnahme ein unter mysteriösen Umständen aufgekommenes Feuer die gesamte Anlage zerstörte. Ein weiterer Brand sorgte 1841 für Verheerung, doch man ließ sich nicht geschlagen geben und erschuf die Whiskybrennerei erneut von Grund auf. Die Fans der Firma Royal Lochnagar aus dem schottischen Hochland werden es den damaligen Besitzern unter der Führung von John Begg danken, denn so schafft es der Royal Lochnagar Premium-Whisky nach wie vor, Kenner von sich einzunehmen.
Kennzeichnend für den Single Malt Scotch Whisky von der Brennerei Royal Lochnagar ist, dass er nur in geringer Menge und dafür mit viel Sorgfalt, Fachwissen und Erfahrung hergestellt wird. Ein Großteil der Produktion wird nicht selbst abgefüllt, sondern an Johnnie Walker geliefert, um in deren Blended Whiskys zum Einsatz zu kommen. Unter der Schirmherrschaft von Diageo sind aktuell dennoch einige wenige Royal Lochnagar Whiskys zu haben, darunter der 12 Jahre gereifte Premium Single Malt Scotch Whisky, der das Flaggschiff des Betriebs darstellt. Mit einer ureigenen Kombination aus Eleganz, Kraft und Persönlichkeit weiß der Whisky Experten auf seine Seite zu ziehen und wird mitunter sogar als das Vorbild eines typischen Highland Malts angesehen. Auf der einen Seite gibt er sich beinahe gefällig, weich und vollmundig, auf der anderen Seite erscheint er auch tiefgründig.