Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Sehnt man sich nach einem Whisky aus den schottischen Highlands, der weder ein Geheimtipp noch ein allseits bekannter Spitzenreiter ist, eignet sich Old Pulteney Whisky. Als Scotch, der für seine Region repräsentativ ist, lockt er vor allem Kenner und jene, die Whiskys bevorzugt pur trinken.
In den 20er-Jahren des 19. Jahrhunderts wurden zum ersten Mal Brennlizenzen an Betriebe in Schottland vergeben, um Whisky legal herzustellen. Zu den ersten Destillerien, die sich an die erlaubte Produktion von Scotch wagten, gehörte die Old Pulteney Whisky Distillery aus Pulteneytown in Wick. Sie wurde 1826 von James Henderson gegründet und darf also auf eine Erfolgsgeschichte von beinahe zwei Jahrhunderten stolz sein. Durch die ungewöhnliche Lage an der Küste war die Whiskybrennerei Old Pulteney lange nur über den Seeweg erreichbar. Sie bezog die Gerste per Schiff und lieferte ihre Spirituosen ebenfalls auf diese Weise aus. Eine weitere Besonderheit: Dieser Betrieb gehört zu den nördlichsten, auf dem schottischen Festland gelegenen Destillerien. Zahlreiche Besitzerwechsel fanden statt, und aktuell ist die Firma Inver House Distillers – Teil von International Beverage Holdings Limited – für die Produktion verantwortlich. Die Kapazität der kleinen Brennerei liegt bei nur einer Million Whisky pro Jahr, sodass mit Liebe zum Detail vorgegangen wird.
Der hochwertige Old Pulteney Whisky aus den Highlands ist in diversen Abfüllungen erhältlich. Hierzulande hat sich der 12 Years Single Malt Scotch durchgesetzt. Der Whisky gibt sich jung, leicht salzig von der Meeresnähe und etwas von Sherry beeinflusst. 2005 erhielt der Scotch Doppelgold bei der "San Francisco World Spirits Competition" und 2014 gab es sagenhafte 94 Punkte vom "Beverage Testing Institute". Der Highland Malt aus dem malerischen Fischerstädtchen verwöhnt die Sinne. Was ihn und seine Verwandten auszeichnet ist, dass die traditionsbewussten Brennmeister teilweise Techniken anwenden, die von anderen längst aufgegeben wurden. Exquisite 17, 21 und 30 Jahre gelagerte Whiskys werden ebenfalls hergestellt.