Die Lantenhammer Destillerie GmbH liegt am Schliersee in Oberbayern in der Bundesrepublik Deutschland. Es ist ein Familienbetrieb, der 1928 gegründet wurde und seitdem von der Familie Andrea und Florian Stetter geführt wird. Alle Brände werden in Handarbeit und Premiumqualität produziert. Anfangs waren es der Gebirgsenzian und Kräuterschnäpse, seit den 90er Jahren werden zusätzlich viele Früchte destilliert. Es wird Obst nur von Bauern gekauft, die kontrollierten Vertragsanbau garantieren, oder aus wild wachsenden unbehandelten Früchten. Die Firma garantiert eine absolut natürliche Verarbeitung ohne künstliche oder naturidentische Zusätze und steht unter ständigen Qualitätskontrollen. Die Destillation erfolgt in Kupferkesseln, die Reifung in alten Steingutbehältern, in denen die Lantenhammer Brände eine besondere Milde und ein intensives Fruchtaroma entfalten. Die Abfüllung in Flaschen erfolgt am Standort Hauham.
Der Lantenhammer Williams-Birnen-Brand, dessen Früchte aus Südtirol, dem Vinschgau und Franken kommen, von alten Bäumen handgeerntet sind, in gefilterter und ungefilterter Version erhältlich ist.
Der Waldhimbeergeist, dessen Früchte in den Bergen und Wäldern der Karpaten, des Riesengebirges und Ausläufern der hohen Tatra gesammelt wurden.
Der Vogelbeerbrand, dessen Früchte wild gesammelt oder in Böhmen und Mähren angebaut wurden.
Der Wildkirschenbrand, dessen Früchte aus dem Odenwald oder nördlichen Frankenland (Deutschland) wild geerntet wurden.
Der Mirabellenbrand, dessen Früchte aus Lothringen (Frankreich) aus der Gegend von Nancy und Metz stammen oder aus Franken (Deutschland).
Der Schlehengeist, dessen Früchte aus Böhmen und Mähren sowie aus dem Odenwald (Deutschland) stammen.
Der Lantenhammer Wildbrombeergeist, dessen Früchte in den Bergen und Wäldern der Karpaten, des Riesengebirges und Ausläufern der hohen Tatra gesammelt wurden.
Der Sauerkirschbrand, dessen Früchte im Vertragsanbau aus Sachsen (Deutschland) aus der Gegend um Meissen stammen,
Der Marillenbrand, hergestellt aus Aprikosen von den Bergen des Vintschgauer Tals, sowie aus Südfrankreich und Ungarn (Rosenmarillen)
Der Obstbrand aus dem Holzfass, hergestellt aus Äpfeln und Birnen, 2 Jahre gelagert, davon 6 Monate in Limousin-Eichenfässern.