Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Es wird oft behauptet, die besten Ideen kämen den Finnen bei dem Besuch einer Sauna. Immerhin ist der Gang in die Sauna untrennbar mit der finnischen Geschichte und Kultur verbunden. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass wir angeblich auch den Kyrö Whisky und den Kyrö Gin aus Finnland einer solchen Gegebenheit zu verdanken haben. Wer und was verbirgt sich hinter der Erfolgsgeschichte?
Alles begann mit einer Gruppe Freunden, die vor einigen Jahren gemeinsam in einer Sauna schwitzten und dabei Rye Whiskey genossen. Sie begannen sich zu wundern, warum niemand diese Art von Whisky aus Roggen in Finnland herstellte. Über Umwege kam ihnen die Idee, eine eigene Destillerie auf die Beine zu stellen. Sie besuchten einen familiengeführten landwirtschaftlichen Betrieb in Isokyrö und stießen auf dem Weg auf ein leerstehendes Gebäude, das einst der Milchverarbeitung gedehnt hatte. Kurzerhand beschloss man, dies als den Produktionsstandort zu nutzen.
Head Distiller Kalle experimentierte zunächst zu Hause mit dem Fermentieren von Maische und den ersten Brennversuchen im sehr kleinen Stil. Immerhin war ein eigentlich für die Produktion von Kyrö Whisky bevorzugter pot still (Kupferbrennkessel) Hunderte von Kilometern entfernt. Etwas später ging man mit einer Brennerei in Pori eine Zusammenarbeit ein und destillierte den ersten Batch an Kyrö Whisky aus Finnland dort. Mit den Ergebnissen war man zufrieden genug, um sich an weitere Experimente zu wagen. 2014 ging die Gruppe an Geschäftsfreunden schließlich zum ersten Mal offiziell selbst an den Start und destillierte Rye Whisky von Kyrö. Seitdem hat es das Unternehmen weit gebracht, und der Kyrö Whisky wird durch den ebenfalls bekannten und beliebten Kyrö Gin ergänzt. Beide sind inzwischen sogar Medaillengewinner.
Das Faszinierende an den Spirituosen dieses Herstellers ist, dass sie zu 100 % aus Roggen destilliert werden. Diese Getreidesorte ist gar nicht einmal so einfach zu handhaben. Wir kennen sie vor allem vom Rye Whiskey aus Amerika, und genau davon wurde das Team inspiriert. Aber nicht nur der Kyrö Whisky, sondern auch der Kyrö Gin verdankt diesem Rohstoff seinen gewissen würzigen Unterton. Damit nicht genug, fließt in die Herstellung viel Liebe zum Detail an. In bewusst geringen Mengen und mit rigorosem Qualitätsstreben entstehen überraschend viele Spirituosen. Dabei lässt die Firma gern ihrer Kreativität freien Lauf und experimentiert beispielsweise mit den Fässern für die Lagerung. Würziger Whiskey oder aber Gin wie der Kyrö Malt Rye Whisky und der Kyrö Napue Rye Gin sprechen vor allem Kenner an. Gemeinsam ist den Spirituosen, dass sie absolut konkurrenzfähig sind. Insbesondere Kunden auf der Suche nach Abwechslung kommen auf ihre Kosten. Neben den Klassikern im Sortiment gibt es spannende Alternativen wie u. a. den rauchigen Kyrö Wood Smoke Malt Rye Whisky, den fruchtigen Kyrö Pink Gin in Rosa und den fassgelagerten Kyrö Koskue Cask-Aged Rye Gin zu entdecken.