Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Ron Centenario Rum sollte nicht mit dem Zacapa Centenario verwechselt werden. Ersterer stammt aus Costa Rica, Letzterer aus Guatemala. Auch unabhängig vom Herkunftsland sollte man die Rummarken gesondert betrachten, wobei sie beide für feinen Genuss voller Wiedererkennungswert stehen. Die Rummarke Centenario aus Mittelamerika mag etwas weniger bekannt sein, doch in ihr schlummert ein enormes Potenzial und sie hat inzwischen überraschend viele Produkte zu bieten.
Verantwortlich für Centenario Rum aus Zentralamerika ist die gleichnamige Firma. Das Unternehmen Centenario S.A. kümmert sich dabei nicht nur selbst als Produzent von feinem Rum, sondern vertreibt auch einige zum Spirituosenkonzern Pernod Ricard gehörende Spirituosen wie Absolut Vodka und übernimmt die Verantwortung für einige lateinamerikanische Marken sowie Wein. Tequila von Patron Spirits und amerikanischer Whiskey von der Heaven Hill Distillery gehört ebenfalls in das Repertoire des Betriebs Centenario Internacional mit globaler Reichweite. Seit über 50 Jahren ist die Firma schon im Spirituosensektor erfolgreich. 2007 begann sie mit dem Export nach Spanien, und inzwischen werden rund 20 Länder beliefert. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Ron Centenario Rum aus Costa Rica. Die Rummarke wurde in den 80er-Jahren geboren, nachdem man in den 70er-Jahren als eine Zweigstelle von Seagram den Grundstein für die Produktion und den Vertriebshandel gelegt hatte. Als hochwertiger "artesanal" Rum aus der traditionellen, kunstfertigen Herstellung in Handarbeit sowie als "espiritu pura sangre" (reinblütige Spirituose) machte der Ron Centenario Rum ab der Jahrtausendwende auch international von sich reden. 2002 änderte man den Firmennamen und wurde ein unabhängiges Unternehmen. Im selben Jahr begann man mit Bemühungen um ISO-Zertifizierungen sowie mit dem Exportieren von Rum von Centenario Internacional in die USA sowie Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande und die Schweiz. Seit 2016 ist man Teil der UDG Gruppe.
Kennzeichnend für den Centenario Rum ist, dass er nicht auf Melasse basiert wie ein Großteil seiner Wettbewerber. Vielmehr verlässt sich die Brennerei auf Zuckerrohrsaft, der vergoren und destilliert wird. Damit sind die Produkte ein wenig mit Cachaça aus Brasilien oder Rhum Agricole von den französischen Antillen vergleichbar. Der Ron Centenario Rum - nach wie vor eher ein Geheimtipp - reift meist nach dem Solera-Verfahren. Das bedeutet, dass man mehrmals den Inhalt verschiedener Fässer umfüllt und miteinander vermählt. Diese Lagerung liefert einen Solera-Blend, der sich aus jungen, mittelalten und alten Destillaten zusammensetzt. Wird beim dunklen Centenario Rum also eine Altersangabe gemacht, sollte man daran denken, dass nur ein geringer Anteil des Blends wirklich so lang reifte. Wird im Titel der Begriff "Años" verwendet, dann ist das gegebenenfalls ein Hinweis darauf, dass es sich um regulär gelagerten, tatsächlich so alten Ron Centenario Rum der ehrgeizigen Destillerie handelt.
Im Sortiment von Centenario Rum findet sich für jede Vorliebe und jeden Verwendungszweck das Richtige. Jüngere Abfüllungen mit einem durchschnittlichen Reifegrad von 12 oder 18 Jahren eignen sich zum Mixen von Cocktails und Longdrinks, wobei es hierfür vom Hersteller noch weitere Jungspunde zu entdecken gibt. Mit dem Centenario 25 Gran Reserva Rum oder dem Centenario 30 Edicion Limitada Rum (limitierte Sonderedition) hingegen entscheidet man sich für finessereichen Sipping Rum zum puren Genuss. Oft zeigen sich die Abfüllungen der Brennerei von der charmanten, nicht zu kraftvollen Seite mit süßen und fruchtigen Noten. Manche ziehen den Vergleich zu Flor de Cana Rum aus Nicaragua.