Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Calvados Dauphin ist eine Marke, die sich namentlich sowohl einem ehemaligen Adelstitel als auch dem Meeresbewohner Delfin widmet. Hinter dem Markennamen verbirgt sich ein französisches Unternehmen mit Sitz in der Normandie, das für die Destillation von Calvados verantwortlich ist. Diese regionaltypische Spezialität mag nicht so berühmt sein wie beispielsweise Cognac oder Champagner aus ebenfalls jeweils einer Region in Frankreich, doch am Calvados von Dauphin und seinen Verwandten gibt es viel zu loben.
Viel gibt es über Dauphin Calvados nicht zu erfahren. Der Hersteller ist unter dem Namen SACB Lieu dit Ancien Moulin de la Foulonnerie registriert, wobei unklar ist, ob dieser Betrieb lediglich als Abfüller agiert oder als Produzent. Es ist davon auszugehen, dass die Firma Calvados Boulard S.A. (SACB) ihre Finger mit im Spiel hat. Sie steht für das CB im Buchstabenkürzel des kompletten Familiennamens und ist in der Basse-Normandie ansässig. Dabei hat die familiengeführte Brennerei einen Standort gewählt, der sich auf die Produktion von Calvados Dauphin auswirkt. Er trägt nämlich in manchen Abfüllungen das begehrte Prädikat Calvados Pays d'Auge. Dies ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung, die ausschließlich für Calvados von Dauphin oder anderen Herstellern verwendet werden darf, wenn die Äpfel aus dem gleichnamigen Gebiet stammen und die Verarbeitung lediglich vor Ort unter bestimmten Vorschriften erfolgte. Pays d'Auge ist eine Appellation im Herzen der Normandie im Umland der Ortschaften Orne und Eure, welche für die Herstellung von Calvados bevorzugt wird.
Dauphin Calvados verkörpert ein Stück Kultur und Geschichte. Die Destillerie Calvados Boulard wurde 1825 von Pierre-August Boulard gegründet und befindet sich seitdem in Familienhand. Im Laufe der fast zwei Jahrhunderte umspannenden Firmengeschichte hat es das Calvados-Haus weit gebracht, und das mit mehreren Marken wie u. a. auch Dauphin Calvados mit dem AOC-Status Pays d'Auge. Die fünfte Generation ist inzwischen für den Familienbetrieb verantwortlich und stellt sicher, dass die Tradition von beinahe 200 Jahren aufrechterhalten wird. Rigorose Qualitätskontrollen sind nur eine von vielen Maßnahmen, um den Apfelbrandy von seiner repräsentativen Seite zu zeigen. Man merkt es dem Dauphin Calvados und den übrigen Produkten an, dass die Firma Calvados Boulard sich auf bis zu 120 Apfelsorten der zugelassenen Erntezonen verlässt. Knapp 20 % der Früchte stammen aus dem eigenen Anbau; den Rest liefern an die 500 Vertragsbauern. Der Cidre als Basis für den Calvados von Dauphin wird selbst auf dem Betriebsgelände angesetzt und in den insgesamt acht Kupferbrennkesseln (pot stills) zweifach destilliert. Dann geht es an die Reifelagerung in alten Eichenfässern.
Edler Calvados von Dauphin ist in mehreren Versionen erhältlich. Der Klassiker der Appellation Pays d'Auge weiß sowohl Kenner als auch Einsteiger von sich zu überzeugen. Wie es sich für echten Calvados aus der Normandie gehört, basiert der Apfelbranntwein auf dem Cidre von vergorenem Apfelmost, der mehrfach gelagert und destilliert wurde. Der Calvados Dauphin V.S.O.P. ist weder besonders jung noch besonders reif, aber bereits anspruchsvoll, rustikal elegant und mehr als nur fruchtig. Einen Schritt weiter geht der dunkle Calvados Dauphin Hors d'Age, der lang lagern durfte und den man pur genießen sollte.