Fernet Branca ist der populärste Bitter der Welt. Unter allen Bittern, ist Fernet Branca der meistverkaufte. Die Erfolgsgeschicht des Unternehmens begann im Jahre 1845.
Kräuter Likör der Marke Fernet Branca Bitter 35% 0,7l FlascheIn Mailand wurde der erste Fernet Branca Bitter erzeugt und dieser bildet die Grundlage des heutigen Welterfolges. Heute ist die Fratelli (ital. Gebrüder) Branca Distillerie S.r.L. in Mailand weltweit die größte und bekannteste Herstellerin von Bitter.
Grundlage des geheimen Rezeptes bilden über 30 Kräuter, Pflanzen und Gewürze. Diese geben ihm seinen einmaligen kraftvollen, natürlichen und gleichzeitig würzigen Geschmack.
Nach der Fertigstellung wird der Likör noch ein Jahr lang in handgefertigten Fässern aus Eichenholz zur Reife gelagert. Das geschieht in den alten Kellergewölben des traditionsreichen Gebäudes von Fernet Branca in Mailand.
In Italien wird der Fernet Branca Bitter überwiegend pur als Digestif oder „on the rocks“ getrunken. Fernet Branca – Der meistverkaufte Bitter der Welt.
Untertitel | Kräuter Likör der Marke Fernet Branca Bitter 35% 0,7l Flasche |
---|---|
Manufacturer | Fernet |
Jugendschutz | Dieses Produkt enthält Alkohol und darf nicht an Personen unter dem gesetzlichen Mindestalter abgegeben werden. FSK18 |
Lieferzeit | 3-4 Tage |
Bezeichnung des Lebensmittels: | Bitterlikör |
Verzeichnis der Zutaten Verarbeitungshilfsstoffe: | nicht erforderlich |
Hersteller / Importeur: | Fratelli Branca-Distillerie S.r.L. Milano. Italia |
Ursprungsland / Herkunftsort: | ITALIEN |
Ist auf dem Produkt ein Mindeshaltbarkeitsdatum vorgesehen? | nein |
Nährwerte: | nicht erforderlich |
Energie: | nicht erforderlich |
Balaststoffe: | nicht erforderlich |
Fett: | nicht erforderlich |
davon gesättigte Fettsäuren: | nicht erforderlich |
Kohlenhydrate: | nicht erforderlich |
davon Zucker: | nicht erforderlich |
Eiweiß: | nicht erforderlich |
Salz: | nicht erforderlich |
Anforderung an die Lagerung | Nach dem Öffnen kühl und trocken lagern. |
Art der Verpackung | EINWEG |
CE-Richtlinie der Verordnung 2019/1020: | nicht erforderlich |